Anstoßen, hat am 08.08.2018 stattgefunden

Ein Experiment zum Alkoholverbot im öffentlichen Raum

Der Verlauf und das Ergebnis kurz zusammengefasst:

Wir wollten anstoßen, wir haben angestoßen, aber wir haben keinen Anstoß erregt.

Die Agenda lautete, sich an einem normalen Wochentag am Grazer Hauptplatz zu treffen und eine kleine gepflegte Party zu feiern. 15 gut bis elegant gekleidete Menschen fanden sich am frühen Abend des 8. August beim Brunnen auf der Platzmitte ein, ließen sich von einer Kellnerin die Weingläser (mit Saft) füllen, prosteten sich gegenseitig zu, tranken, unterhielten sich und warteten, was passieren würde. Es passierte nichts. Weder schritt die Ordnungswache ein noch gab es eine nennenswerte allgemeine Reaktion innerhalb der 45-minütigen Dauer des Zusammentreffens – ganz so wie man sich normales Stadtleben vorstellt (wäre da nicht die Verbotszone). Eine interessante Beobachtung konnten wir allerdings machen: Sowohl der Wachdienst als auch uniformiertes Personal der Ordnungswache beobachteten uns die ganze Zeit über aufmerksam vom Rathauseingang aus – und taten nichts…

Das Experiment beweist nichts, ist aber auch nicht gescheitert. Es hat unseren Verdacht, das Alkoholverbot könnte sich gezielt gegen bestimmte Menschengruppen richten und damit diskriminierend sein, jedoch eher bekräftigt als widerlegt.

Um Evidenz zu erlangen haben wir keine andere Wahl, als den Anstoßversuch in abgeänderter Anordnung zu wiederholen. Wir wollen es wissen, also werden wir euch an einem neuen Tag am selben Ort wiedertreffen und wieder so tun, als ob wir Alkohol konsumieren würden. Einladungen werden folgen.

Slider

Gassenkino am 12.7.2018 – SCHÖN WARS

Foto: Michi Pletz, Gassenkino in der Kosakengasse Graz

Gassenkino

Am Donnerstag, 12. Juli bei Einbruch der Dunkelheit wurde von uns – wenige Stunden vorher via Newsletter und Facebook etc. angekündigt – an sieben Standorten gleichzeitig der öffentliche Raum der Stadt zum Wohnzimmer umfunktioniert. Ausgestattet mit Sitzgelegenheiten, dem besten selbstgemachten Popcorn aller Zeiten (danke Birgit!) und Getränken haben wir es uns auf Gehsteigen und Plätzen gemütlich gemacht und einige ausgewählte Fassaden mit unserer stummen Filmauswahl in ungewohntes, bewegtes Licht getaucht, um unser Filmerlebnis mit der Nachbarschaft und den PassantInnen zu teilen.

Positive Aufmerksamkeit erregt hat das überall, manchmal eher subtil und verhalten, manchmal ganz offen ausgelebt. Vor allem an den belebteren Standorten hat das Freiluftfernsehen durchaus für Aufsehen, neugierige Blicke, Erstaunen, vor allem aber auch für Lachen, Unterhaltung und Freude gesorgt.

Damit wurden unsere Erwartungen fürs Erste erfüllt. Es gibt aber noch Entwicklungspotential.

Die gewonnenen Erkenntnisse:

Man sollte das viel öfter machen ….

Je größer die anwesende Personenzahl, desto eher bricht die Hemmschwelle und es gesellen sich auch Fremde dazu, um am Gemeinschaftserlebnis des Gassenkinos teilzuhaben.

Orte: Kosakengasse/Barmherzige Brüder, Südtirolerplatz/HdA, Lessingstraße/TU, Annenstraße, Mariahilferstraße/Stockergasse, Fellingergasse, Hans-Resel-Gasse /Arbeiterkammer

Wir bedanken uns bei allen MithelferInnen, BesucherInnen und Interessierten, besonders bei Streetcinema Graz für den Verleih ihrer Geräte an de facto Fremde. Vielen Dank auch für die Fotos Michi, Eva, Benni und Jürgen!

Special thanks to Buster Keaton and the Warner Brothers!

Demnächst im Radio:

Bericht/Interview auf RADIO%ATTAC c/o Radio Orange

https://o94.at/radio/sendereihe/radio_attac/

Slider

Fotos: Michi Pletz, Eva Maria Hierzer, Benjamin Melcher, Jürgen Mandl

Restlessen

Sonntag 12.08.2018 um 10 Uhr
(Grünfläche vor Körösistraße 1-5)

Jede westlich geprägte Stadt verfügt über eine Vielzahl mindergenutzter Rest- und Abstandsflächen, in Graz sind diese Flächen oft sogar begrünt, Sitzbänke gibt es zB. aber nicht. Meist schaffen sie einfach nur Distanz. Kaum jemand käme auf die Idee sie aktiv zu nutzen. Welche Verschwendung!

Wir werden die prominent gelegene Rest-Grünfläche vor den Häusern Körösistraße 1-5 mit Leben erfüllen und sie im Sinne eines Parks benutzen. Deshalb gibt es am Sonntag den 12.8.2018 die einmalige Gelegenheit dort zu picknicken! Bringt Eure Federballschläger, Liegestühle, Picknickdecken und Jausen mit und lasst uns am Restl gemeinsam Essen!

Bitte gerne Freunde und Verwandte einladen!!!

Unser Ziel ist es zur kreativen Nutzung des öffentlichen Raumes anzuregen und nicht einfach alle aus Gewohnheit entstandenen Probleme hinzunehmen.

LASST UNS DIE STADT ALS WOHNZIMMER LEBEN

Eine Veranstaltung im Rahmen des Architektursommers, Urbs’R’Us wird unterstützt von:
Architektursommer2018, Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
#architektursommer#graz#urbsrus#restlessen

Nichtwohnnutzung 5% VOL 14.7.2018

Heute findet endlich unsere Nichtwohnnutzung 5% VOL -(Beisl-)Tour statt.

Wir freuen uns schon sehr auf einen spannenden Tag und auf interessante Einblicke. Unten gibts unseren Tourplan – wir sind gespannt wie lange wir dem Plan folgen werden, bzw.  wann wir die Improvisation starten……

Natürlich gibts auf Instagram und Facebook auch eine Live-Berichterstattung – folgt uns!

Hier gehts zur facebook Veranstaltung

Hier findest du die Instagram Posts zu #nichtwohnnutzung5

Gassenkino

GASSENKINO

Fernsehen ist eine der Lieblingsfreizeitbeschäftigungen der ÖsterreicherInnen. Man geht ihr üblicherweise im eigenen Wohnzimmer nach. War es früher eindeutig eine Gemeinschaftsaktivität der Familie, hat sich das Verhalten diesbezüglich aufgrund des Angebots an Technologien und Programmen ausdifferenziert und individualisiert. Uns fehlt der frühere Gemeinschaftsaspekt. Da dieser auch vom klassischen Lichtspieltheater/Kino, aber auch von diversen Sommerkinos in ihrer nunmehr fast ausschließlich kommerziellen Funktion, nicht erfüllt wird, versuchen wir das Gemeinschaftserlebnis Kino/Fernsehen auf anderem Weg in die Stadt zu bringen.

Da auch der urbane öffentliche Freiraum unser Wohnzimmer ist und die Außenwände der Häuser die Innenwände dieses Wohnzimmers bilden, werden wir unsere Beamer/ Projektoren aus den Fenstern auf die gegenüberliegenden Fassaden richten. Durch die Außenprojektion können wir unseren Lichtspielgenuss mit der Nachbarschaft und den PassantInnen teilen.

Ganz nach dem Motto: Die Stadt als Wohnzimmer.

Das Gassenkino soll am Donnerstag den 12. Juli 2018 ab ca. 21 UHR an verschiedenen Orten in GRAZ stattfinden.

Wir haben schon einige Standorte fixiert, sind aber noch immer auf der Suchen nach tollen Plätzen an welchen wir die Stadt zum Fernsehen einladen könnten.
Wenn du zufällig eine einigermaßen zentrale Wohnung hast aus welcher man toll auf das Nachbarhaus beamen könnte, deine Nachbarn vielleicht ein Büro sind oder auf Urlaub- oder auch einfach einverstanden? Bitte melde dich bei uns – wir würden uns wirklich freuen wenn wir die Aktion noch ein bisschen ausweiten könnten!

Wir werden die Standorte kurzfristig (am Donnerstag Abend) bekanntgeben, also packt eure Klappstühle, Picknickdecken oder Bierkisten und freut euch mit uns aufs Gassenkino!

Ida, Birgit, Dominik

PS.: Bitte weitersagen.

Architektursommer 2018

Im Architektursommer 2018, von Juni bis September, haben wir viel vor!

Es wird neben unseren Nichtwohnnutzung 5% VOL -Touren noch einige andere superspannende Aktionen geben!

Wenn ihr die streng geheimen vorab Informationen bekommen möchtet oder uns vielleicht sogar unterstützen wollt – meldet euch für den Newsletter an oder schreibt uns einfach!

 

 

Nichtwohnnutzung 5% VOL- Verschoben auf 14.7. 2018

Tour zur qualitativen Erforschung von Nichtwohnnutzungen

17 Bezirke. 17 Projekte mit geringer Heterogenität. Bei neuen Stadtquartieren wird der Anteil an Nichtwohnnutzung oft mit 5% festgelegt. Doch reicht dieser Anteil des Nichtwohnens um Urbanität zu fördern? Wie werden diese Orte genutzt und wie präsentieren sie sich? Im Rahmen einer Beisltour durch Graz wollen wir uns diesen Räumen niederschwellig annähern. Ziel ist es, ein Gefühl für räumliche und inhaltliche Konsequenzen von statistischen Vorgaben zu bekommen.

Alle Grazer Bezirke an einem Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen und in jedem kurz zu verweilen stellte sich im Selbstversuch 2017 als nicht einfach heraus.
Was blieb war der Eindruck von Orten mit geringer Heterogenität, vom Fehlen des Öffentlichen und das Bemerken einer artifiziellen Eigenart der Nebennutzungen in den Wohnquartieren. Wir möchten diese Orte im Rahmen ganztägiger Touren – mit Bus und Bim – noch einmal besuchen.
Ein Bewusstsein für diese speziellen Orte und Situationen soll durch die Methode der Beisltour, durch Gespräche mit NutzerInnen und mittels Hintergrundinformationen erlebt und geschaffen werden.

Termine:

Wir müssen den ersten Termin leider wegen Krankheit auf 14.7. verschieben!

14.7.2018 und 29. September 2018

Wir treffen uns jeweils 11 Uhr beim HDA (Mariahilferstraße 2, 8020 Graz).

Pro Person ist ein gültiges Tagesticket der GVB nötig, dieses ist selbst zu besorgen!

Bitte unbedingt um Anmeldung per Mail, wir können pro Tour nur 25 Personen mitnehmen!
mail@urbs-r-us.org

Ihr werdet dann auch per Mail auf dem Laufenden gehalten was die Touren und unsere anderen Aktionen betrifft!

Urbs’R’Us – Eine Serie unerwarteter Ereignisse

Urbs’R’Us beschreibt eine Folge unzusammenhängender Interventionen im öffentlichen Raum der Stadt Graz & Umgebung. Damit soll die Aufmerksamkeit zufällig vorbeikommender PassantInnen auf besonders positive oder auch fragwürdige Ausprägungen funktionaler Aspekte und deren Nutzung im Stadtraum gelenkt und sie zu Aktion und Reaktion angeregt werden.

Die Aktionen sind als harmlose, aber effektvolle „Streiche“ konzipiert, um auf humorvolle Weise zum Nachdenken darüber anzuregen, für wen und wofür öffentlicher Raum eigentlich zur Verfügung steht und zur bewussteren Inanspruchnahme zu animieren. Einige Interventionen werden nach den Prinzipien des Tactical und Do-it-Yourself-Urbanism als Pop-Up-Statements einfach auftauchen und zielen auf langfristige Änderungen von leicht ausräumbaren Missständen durch kurzfristige Handlungen ab. Einige Aktionen werden via Social Media angekündigt und als partizipative Mitmachevents durchgeführt. Rückstände sind nur in den Köpfen der Menschen beabsichtigt.

Einige der Aktionen werden im Zuge des Architektursommers von 1. Juni 2018 – 30. September 2018 passieren.

Wir wollen hier aber gar nicht zu viel verraten, die Aktionen/Interventionen werden kurzfristig via Facebook, Instagram,  Email und Homepage angekündigt – folgt uns – um auf dem Laufenden zu bleiben!

www.facebook.com/urbsrus/

https://www.instagram.com/urbsrus/